2019

Gelungener Weihnachtsmarkt

Der Neuffener Weihnachtsmarkt hat auch im 40. Jahr wieder eine stattliche Zahl von Besucher angelockt dank der guten Vorarbeit der Organisatoren des Stadt- und Kulturrings und der Stadt Neuffen.

Wie in den Vorjahren haben viele Neuffener Mitbürger und auch auswärtige Gäste unseren wunderschön geschmückten Keller besucht und die sehr gut schmeckenden Maultaschen, die feine Gemüsesuppe, die Kartoffelspieße unsere Jugendgruppe  und die geschmacksvollen selbstgebackenen Kuchen genussvoll verzehrt und waren voll des Lobes.

Dass dies alles rundum gelungen ist, verdanken wir unserem ausgezeichneten Organisationsteam, den tollen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern unseres Albvereins sowie den zahlreichen Kuchenspendern. Ohne diese gute Zusammenarbeit und ohne die Begeisterung wäre dieses erfolgreiche Wirken nicht möglich.  Herzlichen Dank dafür !

 

Unseren Mitgliedern, Freunden und Gönnern danken wir für die tolle Unterstützung im abwechslungsreichen Wanderjahr 2019 und für die schwungvolle Vereinsarbeit. Allen ein besinnliches und freudiges Weihnachtsfest, erholsame Tage und einen guten Start ins neue Wanderjahr.

Vorstandschaft und Vereinsausschuss

hk

Unterhaltsame  Jahresfeier im Schützenhaus

Die Ortsgruppe Neuffen hielt kürzlich im geschmückten und vollbesetzten Schützenhaus ihre traditionelle Jahresfeier ab. Vorsitzender Heiner Schnell konnte zahlreiche Besucher, darunter viele Kinder und Jugendliche, willkommen heißen. Sein besonderer Gruß galt Bürgermeister Matthias Bäcker und den zahlreichen Jubilaren.

In seiner Begrüßungsrede streifte der Vorsitzende das vielfältige und attraktive Veranstaltungsangebot der Ortsgruppe, das von der Familiengruppe, den Wandergruppen, den Feierabendradlern und dem Landschaftspflegeteam gestaltet wurde. Eine herausragende Veranstaltung war der gemeinsame Omnibusausflug aller Gruppen mit 66 Teilnehmern an den Federsee. Die Resonanz war großartig. Deshalb wird auch im kommenden Vereinsjahr 2020 wieder eine gemeinsame Fahrt in den Schwarzwald mit sehr ansprechendem Programm angeboten. Dank vieler Mitarbeiter und Helfer im Verein ist die Ortsgruppe weiterhin im Aufschwung und kann deutlich steigende Mitgliederzahl verzeichnen. Heiner Schnell dankte den Verantwortlichen für das vorbildliche ehrenamtliche Engagement.

Neben der Dankadresse an die in Verantwortung stehenden Mitglieder stand auch die Ehrung langjähriger und verdienter Mitglieder auf dem Programm.

Geehrt wurden für 25-jährige Mitgliedschaft: Angelika und Walter Münzenmaier, für 40-jährige  Mitgliedschaft: Astrid Barth und für 95-jährige Mitgliedschaft:  Stadt Neuffen, vertreten durch Bürgermeister Matthias Bäcker.

Sie erhielten aus der Hand der Vorstandschaft die Jubiläumsurkunde, die Ehrennadel und ein Präsent der Ortsgruppe.

Die anschließende kurzweilige, musikunterlegte Fotopräsentation über das zurückliegende Veranstaltungsjahr fand freudige Zustimmung bei den Besuchern. Als Höhepunkt des Abends zeigte sich dann der begeisternde und humorvolle Auftritt des professionellen Zauberers und Unterhaltungskünstlers aus Metzingen. Mit seinen schnell wechselnden Vorführungen mit Kartentricks, Objekten und Verwandlungskünsten in beeindruckender und humorvollen Art und Weise unter Einbeziehung auch der Kinder und Jugendlichen löste er Begeisterung und Bewunderung bei den Zuschauern aus. Danach klang in gemütlicher Runde der gelungene Abend unterhaltsam aus.

Pflegeeinsatz am östlichen Heideweg

Unser Wegwart Jochen Graß, der seit Jahren mehr als 20 km Wanderwege des Albvereins in und um Neuffen betreut, hat wieder eine Pflegeaktion mit Neuffener Albvereinsmitgliedern am vergangenen Samstag durchgeführt. Am Heideweg im östlichen Bauerloch musste der Wanderweg ausgeschnitten und von Buschwerk befreit werden. Mit seinem Team hat er diese wichtige und ehrenamtliche Pflegemaßnahme mit Geräteeinsatz und menpower bestens erledigt, so dass der Premiumweg wieder den hohen Anforderungen genügt. Zum Abschluss gab es eine zünftige Gulaschsuppe in der AV-Pflegehütte als Dank des Bürgermeisters für den fleißigen Einsatz.

Dunkel war´s der Mond schien helle…

Mit diesem und anderen Gedichten und Anekdoten zum Mond war Wanderführer Heinrich Schnell am 13.10. bei Vollmond mit einer kleinen Gruppe unterwegs. Vom Gasthof Albengel am Randecker Maar vorbei ging der Mond über der Alb auf und erleuchtete uns den Weg zum Breitenstein. Auf dem Rückweg ging´s durchs Schopflocher Moor zurück zum Auto. Eine geheimnisvolle Stimmung zeichnete das Mondlicht über Felder und dem Moor. Mit dem besonderen Erlebnis und einigen Erinnerungen ging´s zufrieden wieder zurück.

Einladung zur Jahresfeier im Schützenhaus am Freitag,15.11.2019

Wir laden unsere Mitglieder, Teilnehmer der Familiengruppe, der Radlergruppe und der Heimat und Genuss-Gruppe mit ihren Angehörigen sowie Freunde unseres Vereins herzlich ein zu unserem gemütlichen und unterhaltsamen Beisammensein am Freitag, 15.11.2019 in der Gaststätte Schützenhaus.

Zur guten Unterhaltung bieten wir Ihnen ein abwechslungsreiches und interessantes Programm, unter anderem mit einem außergewöhnlichen Künstler mit Zaubereien und Comedy, sowie Ehrung verdienter und engagierter Mitglieder. Es wird auch noch genügend Zeit bleiben zu vielen netten Gesprächen.

Der offizielle Teil beginnt um 19.30 Uhr.

Damit Sie die nötige Ruhe zum Essen haben, ist die Möglichkeit zum Speisen zwischen 18 Uhr und 19.3o Uhr gegeben.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch, mit dem Sie auch die ausgezeichnete ehrenamtliche Tätigkeit unserer Albvereinsaktiven würdigen.

Merken Sie sich diesen besonderen Freitagabend vor.

hk

Auf Schusters Rappen rund um den Jusi

Am vergangenen Samstag umrundeten die Heimat- und Genusswanderer bei bestem Herbstwetter unter der Leitung von Simone Schüle den Kohlberger Hausberg Jusi. Belohnt wurde die Gruppe mit einer Fernsicht vom Feinsten : Auf der Südseite konnte man von der Aussichtskanzel Bergäcker den Blick über das gesamte Ermstal schweifen lassen, auf der Nordseite, vom Naturschutzgebiet oberhalb Kohlberg aus , reichte das Panorama von Stuttgart bis zu den Stauferbergen. Im Anschluss an die Wanderung wurde im Schützenhaus eingekehrt. Rigas verwöhnte die Wanderer nach der etwas anspruchsvolleren Tour mit Speis und Trank.

 

Mit dem Jäger      

Am vergangenen Sonntag war der SAV Neuffen mit dem Jäger Bernhard Weis in seinem Revier unterhalb der Burg Hohennneuffen unterwegs. 25 Erwachsenen und 20 Kindern wanderten vom Schelmenwasen durch die Weinberge zum Bauerloch und durch den Wald wieder zurück. An ausgewählten Stellen blieb Bernhard Weis stehen und berichtete über Wissenwertes zum Thema Wild und Jagd. Sowohl Erwachsene als auch Kinder hatten zahlreiche Fragen (z.B. zu verlassenen Rehkitzen, zu Begegnungen mit Wildschweinen, zum Fuchsbandwurm), die alle fachkundig beantwortet wurden. Auch konnten alle die Geweihe von Reh, Damwild und Rothirsch bestaunen, die auch angefasst werden durften.

Der Schluss fand am Wagen der Jägervereinigung statt, in dem das zuvor erwähnte Wild nun in Präparaten ausgestellt war und den Kindern eine tolle Anschauung bot. Mit kleinen Heftchen zur Spurensuche von Wildtieren ausgestattet, kam die Gruppe nach 2 ½ Stunden zur Grillstelle am Schelmenwasen. Dort konnte man entweder selber grillen oder aus dem großen Topf über dem Feuer vom Wildschweingulasch probieren, das natürlich aus der Jagd von Bernhard Weis stammte. Auch Getränke gab es gegen eine Spende und so saß man an einem schönen Tag noch lange unter den Kiefern zusammen.

Bo

 

Wandergruppe Heimat und Genuss :   Unterwegs in Hölderlins Landschaft

Sagenumwobener Ulrichstein – Aussichtsreiche Oberensinger Höhe

Die Heimat- und Genusswanderung zum Ulrichstein-Pfeiferbrunnen-Oberensinger Höhe fand trotz Regenwetter am letzten Sonntag statt. Simone Schüle führte die Wandergruppe von Oberensingen durch Hölderlins Landschaft zum Ulrichstein- ein Naturdenkmal beim Nürtinger Stadtteil Hardt. Der Ulrichstein ist ein 4 m hoher Felsblock aus Sandstein, der auf der Gesteinsschicht des Knollenmergels aufliegt.Der Sage nach hat hier der Pfeiffer von Hardt den Herzog Ulrich von Baden Württemberg 1519 versteckt. Weiter ging es am Pfeiferbrunnen in Hardt vorbei zur aussichtsreichen Oberensinger Höhe und durch die Sandsteingruben zurück zum Ausgangspunkt. Im Schlachthof in Nürtingen wärmte sich die Gruppe nach der regenreichen Wanderung bei gutem schwäbischen Essen wieder auf.

 

Unterwegs in Rulamans`Heimat

Etliche Heimat – und Genusswanderer konnten am letzten Samstag mit Simone Rulamans Heimat erkunden. Auf idyllischen Albtraufwegen wanderte die Gruppe von Wittlingen zum Kunstmühlefels, der hoch über dem Seeburger Tal tront. Über den Hirschplatz und vorbei an der Wassersteinhöhle ging es wieder zurück zum Ausgangspunkt. Bei der Abschlusseinkehr in Hengen waren den Gaumenfreuden keine Grenzen gesetzt. Die Wanderer erfreuten sich an deftigem Zwiebelkuchen, duftendem Brot, Gegrilltem und sogar an Sauren Kutteln. Für die Mitwanderer war es sicherlich ein schöner Wandernachmittag mit anschließendem gemütlichen Beisammensein.

 

Tolle Wanderung mit Gipfelausblick

Dass das Wandern verbindet, zeigte die schöne gemeinsame Wanderung am vergangenen Sonntag der Neuffener und der Kohlberger Wandergruppe des Schwäbischen Albvereins.

17 Teilnehmer aus beiden Ortsgruppen nahmen an der von Walter Polak ausgewählten leicht alpinen und viel versprechenden Tour in den Balinger Bergen teil und wurden eindrucksvoll belohnt.

Von Weilstetten aus zog sich der wenig begangene Weg und Naturpfad relativ steil zum 956 m hoch gelegenen Hörnle-Felsen mit eindrucksvoller Aussicht hinauf. Hier auf dem Plateau, von Hülenbuchwiesen mit parkähnlichem Charakter umgeben, bot die Mittagsrast Ruhe zum Essen und Schauen. Weiter ging es durch Naturschutzgebiete dem Kamm entlang zum Lochenpass, dann nochmals steil ansteigend zur Hochebene des Lochensteins und durch blühende Magerwiesen zum Gipfelkreuz auf 963 m. Von hier aus bot sich der wunderschöne Blick zum Albtrauf mit der Burg Hohenzollern, zur Albhochfläche und unendlich weit ins Vorland bei bestem Wanderwetter und klarer Sicht.

Nach moderatem Abstieg auf angenehmen Wegen endete die gemeinsame Tour der Neuffener und Kohlberger Wanderfreunde begeistert und zufrieden wieder am Wanderparkplatz mit der gegenseitigen Zusage, solche gemeinsamen Wanderveranstaltungen weiter zu pflegen.(hk)

 

SAV Familien-Kanuwochenende vom 13.-14.Juli 2019

Nachdem wir letztes Jahr 2 Tage auf der Donau gepaddelt sind war dieses Jahr der Neckar dran. Wieder mit den Kanus von der Albert-Schäffle-Schule in Nürtingen und 2 Anhänger mit insgesamt 11 Kanus ging es am Samstag zum Startpunkt nach Sulz. Am ersten Tag musste kein Wehr umtragen werden und so hatten wir bei schönem Wetter ein entspanntes Paddelvergnügen. Am frühen Nachmittag war Horb erreicht und wir konnten die Kanus auf dem Gelände des ehem. Freibades über Nacht lassen. Nachdem in den beiden Hotels Greifen und Goldener Adler eingecheckt war und der Autotransport an den Endpunkt der Tour erledigt war, freuten wir uns auf angeblich Deutschlands schönstem Biergarten Rauschbart hoch oben über den Steilwänden des Neckars. Somit stand auch – wie es sich für einen Wanderverein gehört –eine Wanderetappe auf dem Programm. Abends kehrten dann alle 28 Teilnehmer (darunter 15 Jugendliche) im Goldener Adler ein um sich u.a. mit Rittertrunk für den nächsten Tag zu präparieren.

Am Sonntag war die bange Frage: Wann regnet es? Gibt es heftige Gewitter?

Leider nu eine Wetterapp versprach uns den ganzen Tag Sonne und Wolken, und so war es nicht verwunderlich, dass es am Start morgens nieselte. Nach kurzer Fahrt war an einem Wehr in Mühlen die große Herausforderung, dieses ohne zu kentern zu befahren. Einige Boote schafften dieses Kunststück – die meisten jedoch nicht. Trotz der ausgiebigen Badeeinlage war die Stimmung bestens, da die Sonne herauskam und es auch schön warm wurde. Auf der Tour standen noch einige Stromschnellen und 2 Wehre, die umtragen werden mussten. Auch konnten wie schon am Vortag zahlreiche Vögel (u.a. Eisvögel) beobachtet werden. Am Endpunkt in Bieringen nahmen die Jugendlichen dann – immer noch bei Sonnenschein – mit den Schwimmwesten ein ausgiebiges Bad bevor es ans Aufladen der Boote und an die Heimfahrt ging.

Andreas Bohner

 Biergartenwanderung Metzingen

Die von Heinrich Schnell für Margit Schüle geführte Biergartenwanderung fand am vergangenen Sonntag statt. Bei bestem Wanderwetter fand sich leider nur ein kleines Grüppchen von vier Wanderinnen ein. Die aufgrund einer Streckensperrung etwas verlängerte (7,8 km) Wanderung führte an einem See vorbei durch den sommerlichen Wald zur schön gelegenen „Waldschenke“. Nach der kleinen Stärkung im wunderbaren Biergarten ging´s auf ähnlichem Weg zurück.

 

Allgäu-Wochenende

6 Erwachsene und 6 Teenager genossen das herrliche Wochenende in Obermaiselstein, mit Wanderungen, Klettern, Almbrotzeit, Baden in der Prinzen-Gumpe, Besichtigung der Sturmannshöhle, Flugschanze Oberstdorf, Baden im Freibergsee und gemütlichen Hüttenabenden … wobei jeder der wollte ein eigenes Zimmer beziehen konnte – „schee wars“

Donautalwanderung schön und anspruchsvoll

Der Wandertag am vergangenen Sonntag rund um Beuron mauserte sich von nebligem Beginn zum sonnigen Vergnügen. Unter Führung von Helmut Kling genossen 19 Teilnehmer bei passenden Temperaturen die Betrachtungen am Kloster Beuron mit seiner eindrucksvollen Geschichte der Benediktiner Mönche, der mittelalterlichen und einzigartigen Holzbrücke über die Donau, die Mauruskapelle im altägyptischen Baustil, die Anblicke der markanten und schroffen Felsen des Donautals und die intensiven Auf- und Abstiege auf den Prädikatswanderwegen. Die Rast am Albvereinswanderheim „Rauher Stein“ und später auf der gegenüberliegenden Anhöhe auf der stolzen Burg Wildenstein belohnte und motivierte die gute Wandergruppe für die Anstrengung. Nach 5 Stunden reiner Wanderzeit und ca. 14 km Wanderstrecke ging es beeindruckt und mit voller Zufriedenheit wieder auf die Rückfahrt nach Neuffen.

 

Neue Familiengruppe am Filsursprung

Bei etwas frischer Temperatur und glücklicherweise trockener Witterung machte sich die Familiengruppe am Muttertag unter Leitung der Familien Lindmayer und Rosenberger zur Wanderung im Filstal auf. Ausgehend vom Parkplatz der Papiermühle in Wiesensteig wanderte die Gruppe von Eltern mit ihren Kindern am Bach entlang zur Schutzhütte am Ursprung der Fils. Hier gab es viel Zeit zum Verweilen und zu einer zünftigen Stärkung am Grillfeuer. Die Kinder vergnügten sich nebenan mit Frisbee und Fußballspiel. Auch die Erkundung der Umgebung war sehr interessant. Einige von den Teilnehmern ließen es sich nicht nehmen, barfuß die Wassertemperatur der Fils zu testen.

Den Muttertag ließen die Familienwanderer dann spontan mit Kaffee und Kuchen in einer Gaststätte auf der Heimfahrt ausklingen.

Alle waren der Meinung, dass es eine tolle Tour war! Sie freuen sich schon auf den nächsten Ausflug am Sonntag 06.10. ins Donntal.

hk

Herausforderungen beim Sportlichen Wandern gut gemeistert

Der vergangene Sonntag stellte an die Beteiligten der Sportlichen Wanderung zwei echte Herausforderungen, zum einen das Wetter und zum anderen die anspruchsvolle Wanderstrecke von 32 km.

An den Start gingen am frühen Morgen anfangs 7 Teilnehmer bei Nebel und Feuchte, jedoch auch mit viel Motivation und Freude. Was erwartet uns? Wie kommen wir mit den Auf- und Abstiegen zurecht? Doch schon auf der Albhochfläche klarte es auf und die ersten wärmenden Sonnenstrahlen beflügelten die Gruppe unter Leitung von Wanderführer Ralf Vöhringer. Beim Kammfelsen bei Lenningen gabs einen ersten schönen Ausblick ins Tal, wohin die Tour dann führte. In Schlattstall wagte man einen kurzen Abstecher zur bekannten  Quelle „Goldloch“. Der nun folgende anspruchsvolle Aufstieg führte über die „Schrecke“ zum Heidengraben bei Grabenstetten. Hier warteten bereits freudig 5 weitere Albvereinsmitglieder auf die tolle Gruppe zum zweiten Teil der sportlichen Tour. Gemeinsam streifte man die eindrucksvolle Falkensteiner Höhle, stieg entlang des Baches hinab ins Pfählertal, weiter vorbei an den Seen auf langgezogenem Waldweg auf die Hochfläche Richtung Hohenneuffen. Geraume Zeit später folgte der Abstieg auf die Neuffener Heide und zur Albvereinshütte, nicht ohne noch die teils in Blüte stehenden Orchideen zu bewundern.

Die von Ralf Vöhringer hervorragend vorbereitete und organisierte Sportliche Tour von 32 km fand dann noch einen kleinen Abschluss an unserer Pflegehütte. Alle waren begeistert und voll des Lobes über die neuen Erfahrungen beim Sportlichen Wandern.

hk

 

 

 

Rabattgewährung für Besuch Landesfest des SAV und Landesgartenschau in Gmünd

Für den Besuch des Landesfestes des SAV am 18./19. Mai in Schwäbisch Gmünd gibt es im Vorverkauf einen Rabatt auf das Festabzeichen und damit verbunden auch die Landesgartenschau an diesen beiden Tagen.

Der Eintritt für das Albvereinsfest kostet für beide Tage 5 € pro Person inklusive des Zugangs zur Landesgartenschau. Die Bestellungen sollten über unseren Vorsitzenden Heiner Schnell wegen des Rabattvorteils abgewickelt werden.

Näheres auf unserer Homepage www.neuffen.albverein.eu

Bericht Busausflug 4.5.2019

Der Albverein unternahm am vergangenen Wochenende seit langer Zeit wieder einmal eine Busfahrt. 60 Teilnehmer interessierten sich für die vielfältigen Angebote rund um das Thema „Eiszeit“ in und um Bad Buchau. Alle Vereinsmitglieder anzusprechen und ein gemeinsames Erlebnis zu schaffen war das erhoffte Ziel – und alle hatten trotz der eiszeitlichen äußeren Bedingungen Regen/Schnee bei max. 7°C sichtlich Freude. Am Vormittag konnte der Wackelwald selbständig oder der Federsee unter fachkundiger Führung des Ortsgruppenvorsitzenden von Bad Buchau erkundet werden. Die Familien ließen die Bäume mächtig wackeln. Anschließend gab´s ein interessantes Programm im Federseemuseum mit Führungen für die Kinder und anschließendem Herstellen von Lederbeuteln mit steinzeitlichem Werkzeug. Jedes Kind bekam vom Albverein dann jeweils auch noch einen Feuerstein geschenkt. Auch die Eltern hatten bei der Führung Interessantes zu erfahren. Die restliche Gruppe bekam eine sehr interessante Führung in der schönsten Dorfkirche der Welt. Da das Wetter nach der Besichtigung sich von seiner regnerischen Seite zeigt brachen nur 15 Teilnehmer zur gekürzten Wanderung über den geologischen Eiszeitpfand auf. Die restlichen genossen einen Kaffee oder die Besichtigung der Bibliothek im Kloster Bad Schussenried. Abends traf man sich in der Erlebnisbrauerei zum gemeinsamen Abendessen bevor es zurück nach Neuffen ging. Pünktlich um 21:00 Uhr war der Ausflug in die Eiszeitwelt zu Ende.

Aufgrund der guten Resonanz planen wir den nächsten Busausflug im kommenden Jahr, bei dann hoffentlich gutem Wetter. Eine erste Information wird´s zur Jahresfeier geben.

 

Beindruckende und sehr gut besuchte Sonnenaufgangswanderung

„Morgens um 4.45 Uhr ist die Welt noch in Ordnung“ dachten sich die fast 30 Teilnehmer in der Dunkelheit des frühen Morgens des 1.Mai. Unter Führung von Heinrich Schnell wanderte die große Gruppe zügig auf dem Albvereinsweg zum „Brückle“  nach Kohlberg und im ersten Morgenlicht hinauf zum Jusi. Gerade passend zum wunderbaren Schauspiel des Sonnenaufgangs. Vom zarten zum intensiven Rot verwandelte sich der Himmel, bis hinter dem Hohen-Neuffen die strahlend Sonne wärmend sichtbar wurde. Ein beeindruckender Moment zum Genießen. Bei aufsteigender Sonne ging es dann über den Sattelbogen zurück nach Neuffen und zum Frühstück in einem Cafe.(hk)

 Teck 27.4.2019

Bei etwas unfreundlichen, wechselhaften Witterungsverhältnissen begaben sich am Samstag, 27.April 18 Freunde des Schwäbischen Albvereins auf den Weg zur Burg Teck – 3 Touren wurden für alle Gruppen angeboten. Sowohl die Weitwanderer, die Wanderer von Bissingen, die Radfahrer wie auch die „Hörnlesparkplatzläufer“ kamen alle fast trocken an. Bei einem gemeinsamen Essen im Wanderheim des Schwäbischen Albvereins sollte der generationenübergreifende Austausch, zum Beispiel über die Wege zur Burg, im Vordergrund stehen. 10 Albvereinler aus Neuffen nutzten die Gelegenheit zur Übernachtung die dann Sonntag zurück sowohl mit Fahrrad, Auto und auch zu Fuß wieder gemeinsam unterwegs waren.

Bericht Ausflug der neuen Familiengruppe:     25.4.2019 Bärenhöhle und Traumland

Am Donnerstag nach Ostern unternahm die Familiengruppe einen Ausflug nach Sonnenbühl in die Bärenhöhle. Nach unserem Besuch in der Nebelhöhle Anfang April war dies nun die zweite Tropfsteinhöhle die wir erkunden durften. Obwohl die beiden Höhlen nur einige wenige Kilometer voneinander entfernt sind unterscheiden sie sich doch sehr voneinander. Wie schon bei unserem letzten Ausflug kamen wir in den Genuss von einem hochmotivierten jungen Guide durch die Höhle geführt zu werden: Die Kinder waren sofort Feuer und Flamme und wichen nicht mehr von seiner Seite. Im Anschluss an die Führung besuchten wir gemeinsam das Traumland. Dort verbrachten wir die Mittagspause an einer Grillstelle und konnten am Nachmittag bei wunderbar frühlingshaften Temperaturen in bunt gemischten Kleingruppen den Freizeitpark durchstreifen. Alles in allem war es mal wieder ein sehr gelungener Ausflug, der Groß und Klein mächtig Freude bereitet hat.

Neue Herausforderung beim Albverein – Sportliches Wandern

https://drive.google.com/folderview?id=1Wj1wU0rFQPgcedISPvNfwgaj0Ia6F5MP 

Die Wanderstrecke: Die Wanderstrecke ist ca. 32km lang. Durch das Auf- und Ab- bewältigen wir dabei eine Höhe von knapp 850m. Wir starten um 7:30 Uhr am Schelmenwasen. Die Strecke führt uns dabei über die Beurener Seite hoch auf die Alb. Hier gehen wir ein Stück auf den neuen Wanderwegen “Hochgekeltert” und “Hochgetragen”. Es geht über Erkenbrechtsweiler zum Zangentor und weiter zum Kesselfinkenloch. Von dort zum Konradfels und nach Schlattstall hinunter. Anschließend über die “Kleine Schrecke” zum Heidengraben und über den Falkensteinfels und an der Falkensteiner Höhle vorbei ins Kaltentalt. An den Kaltentalweihern vorbei hoch zum Segelflugplatz Grabenstetten. Von dort zum Grillplatz Molach/Schanz und wieder hinunter nach Neuffen. Dabei gehen wir über die Neuffener Heide vorbei an der Pflegehütte an den Weinbergen. An der Pflegehütte werden wir eine abschließende Rast einlegen. Der Schelmenwasen ist dann nicht mehr weit.

Abkürzungen: Leider kann ich dieses Jahr keine Abkürzung mit den Öffentlichen anbieten. Große Hoffnungen waren auf dem VVS Rad- und Wanderbus. Der Bus im Lenninger Tal fährt die Strecke Owen-Laichingen und der Bus im Neuffener Tal die Strecke Neuffen – EẂeiler – Beuren.

Es bleibt die Möglichkeit Autos ab zu stellen:

  1. Im Lenniger Tal bei Schlattstall (ca.14km).
  2. Hinter Grabenstetten an der Schrecke / Heidengraben (ca.16km).
  3. Zwischen Bad Urach und Grabenstetten an der Falkensteiner Höhle (ca.19km).
  4. Parkplatz am Segelfugplatz Grabenstetten (ca.26km).

 

Wetter: kommt noch

Schuhe: Mir sind meine Wanderschuhe für die größeren Wanderung am liebsten. Diese sind naturgemäß auch am besten für solche Wanderungen geeignet. Allerdings sollte jeder sich selbst überlegen welcher Schuh am bequemsten ist. Vielleicht Ersatzschuhe in einer Tüte im Rucksack mitnehmen damit gewechselt werden kann.

Kleidung: Die Kleidung flexibel halten, damit je nach Temperatur oder körperlichem Befinden etwas aus- oder angezogen werden kann. Je nach Wettervorhersage auch an den entsprechenden Wetterschutz denken. (Sonne, Regen, Wind…) Umhang, Mütze oder Hut sind besser als der Schirm, dann bleiben die Hände frei. Handschuhe? Bitte grundsätzlich auf das Gewicht des Rucksacks und dessen Inhalt achten!

Pflaster: Für Blasen an den Füßen ist ein Blasenpflaster aus der Apotheke sehr zu empfehlen.

Stöcke: Mit Stöcken habe ich gute Erfahrungen gemacht. Deshalb laufe ich gerne damit und freue mich an der Unterstützung durch die Arme.

Getränk: Bitte nimmt genügend zu trinken mit. Je nach Verträglichkeit wird Apfelschorle empfohlen. Doch es gibt noch andere isotonischen Getränk. Manche wiederum kommen am besten mit Wasser zurecht. Es ist Sonntag, die Geschäfte haben geschlossen und Gaststätten entlang der Tour gibt es wirklich sehr wenige. Wichtig, genügend Getränk mitbringen.

Proviant:. Eine Einkehr ist nicht vorgesehen und da grillen zu viel Zeit in Anspruch nimmt ist dies leider nicht möglich. Bitte ein Vesper, etwas Obst etc mitnehmen. Süße Riegel und Schokolade sind für den Zuckerhaushalt sehr zu empfehlen. Traubenzucker nicht vergessen.

Weitere Fragen gerne an:

Ralf Vöhringer – 01577 347460

 

Bericht Ausflug der neuen Familiengruppe:     7.4.2019 Nebelhöhle und Wackerstein

Der erste Ausflug der neuen Familiengruppe in diesem Jahr ging am Sonntag den 7.4.2019 zur Nebelhöhle. Wir starteten gemeinsam in Neuffen, Treffpunkt war wie so oft der Rewe Parkplatz, von dort starteten wir mit fünf Autos auf die Pfullinger Alb. Am Parkplatz der Nebelhöhle kam noch unsere sechste Familie dazu. Schon bei unserer Ankunft lud der schön angelegte Spielplatz und der sich im Sonnenschein langsam füllende Biergarten zum Verweilen ein, letzteren betrachteten wird allerdings nur aus der Ferne und machten uns stattdessen auf den Weg die 141 Treppenstufen in die Tiefe.

Führungen in der Nebelhöhle werden nur für Gruppen angeboten. Wir kamen dadurch in den Genuss eine sehr informative und gerade für Kinder auch sehr lebendig organisierte Führung mitmachen zu dürfen. Wir erfuhren wie die Höhle entstanden ist, welche unterschiedlichen Eingänge zur Höhle es gibt und dass es ursprünglich mal mehrere Höhlen waren, die mit einem Durchbruch verbunden sind. Auch den Weihnachtsmann und das Schloss Lichtenstein konnten wir bestaunen und haben uns sagen lassen dass ein Tropfstein der Höhle zum Wiederaufbau des neuen Stuttgart Schlosses gespendet wurde. Die Nebelhöhle gilt als eine der ältesten und schönsten Schauhöhlen der Schwäbischen Alb, dies können wir nach dem knapp zweistündigen Aufenthalt in der Tiefe alle nur bestätigen. Wir waren total begeistert von diesem Naturschauspiel.

Hungrig verließen wir die 900m lange Höhle und machten uns auf den Weg zur Grillstelle am Wackerstein. Über die Hochebene Hon entdeckten wir schon von Weiten das Feuer, das zwei vorangegangene Papas bereits für uns entfacht hatten. So konnten wir direkt unsere Würste über die Glut halten und das Stockbrot zum Backen wickeln. In geselliger Runde genossen wir die Frühlingssonne am Picknickplatz. Die Kinder verschwanden sofort nach dem Essen zum Klettern, Schnitzen und Spielen im Wald. Leider verging die Zeit so schnell, dass wir am Ende keinen Abstecher mehr zum Aussichtspunkt Wackerstein unternommen haben. Doch das wollen wir auf jeden Fall bei einem unserer nächsten Unternehmungen nachholen. Alles in allem war es ein sehr gelungener Ausflug der Groß und Klein mächtig Freude bereitet hat.

 

Einladung zur Fortsetzung der Höhlentour: Ausflug der Familiengruppe am 25.4.2019 in die Bärenhöhle

Eine Fortsetzung unserer Höhlentour wird es bereits in der Woche nach Ostern geben. Wir wollen am Donnerstag den 25.4.2019 (die Kindergärten haben an diesem Tag wegen einer pädagogischen Veranstaltung geschlossen) bei einer Familienführung die Bärenhöhle besichtigen.

An diesem Tag treffen wir uns bereits um 8 Uhr am Bahnhof in Neuffen zur gemeinsamen Abfahrt nach Sonnenbühl. Die Bärenhöhle ist wie die Nebelhöhle auch eine Tropfsteinhöhle und sogar die meist besuchte in ganz Deutschland. Knochenfunde beweisen, dass auf der schwäbischen Alb Nashörner und Löwen lebten und natürlich auch die besagten Bären. Ein Bärenskelett ist übrigens noch in der Höhle zu sehen und für die Kinder eine große Attraktion. Im Anschluss an die Führung wollen wir nach einem Handvesper gemeinsam das Traumland besuchen. Da man auf dem Freizeitparkgelände auch sein eigenes Grillgut mitbringen und zubereiten darf, sollte jeder der mitkommt auch Grillwurst und Zubehör einpacken.

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer und Frühlingshaftes Wetter!

Wann und Wo: am 25.4.2019 um 8 Uhr am Bahnhof Neuffen oder um 9:15 Uhr an der Bärenhöhle

Mitzubringen: warme Kleidung für die Höhle, Vesper, Getränke und Grillgut

14.05.2019 Abendwanderung am Tag des Wanderns

Am Tag des Wanderns landen wir zu einem Abendspaziergang in Neuffen ein. Wir treffen uns am P Schelmenwasen und werden einen 1,5 h Rundgang über die Neuffener Heide absolvieren. Dabei gibt es um diese Jahreszeit einiges zu entdecken. Die Orchideenblüte und der abendliche Vogelgesang werden unsere Sinne ansprechen. Genießen Sie nach einem anstrengenden Arbeitstag die Natur und lassen Sie die Seele baumeln.

Start ist um 19:00 Uhr. Rückkehr ca. 20:30 Uhr (bei schönem Sonnenuntergang können wir den um 20:55 Uhr auf der Heide auch genießen).

 

 

„Alle Wege führen zur Teck“

… mit dem SAV Neuffen am Samstag 27.April/Sonntag 28.April 2019

Ob mit dem Fahrrad, als Wanderung oder als „Spaziergängle“ – der Schwäbische Albverein, Ortsgruppe Neuffen lädt auf verschiedenen geführten Touren zur Burg Teck ein. Das Ziel sollte auch für „Selbstläufer“, Freunde und alle unsere Mitglieder gegen 18.00 Uhr erreicht werden, damit die
Aussicht mit einem Vesper genossen werden kann / oder Grillen im Burghof. Für alle die am Abend nicht mehr nach Hause wollen besteht die Möglichkeit zu einer günstigen Übernachtung.

Treffpunkt zur Wanderung ab Neuffen (ca. 14 km):                                                                                   10.00 Uhr – Schelmenwasen Parkplatz

Treffpunkt zum gemeinsamen „Spaziergängle“ Bissingen-Burg Teck (ca. 5 km):                                  15.30 Uhr – Rewe Parkplatz (Fahrgemeinschaften)

Treffpunkt zur Radtour (über Tiefenbachtal/Bürgerseen):                                                                         13.00 Uhr – Rewe Parkplatz

Insbesondere bezüglich der eventuellen Übernachtung / Routenplanung / Vesper – Grillen / Tour zurück am Sonntag (evtl. Einkehr bei den Schäfertagen im Freilichtmuseum) und auch bzgl. Reservierung der Räumlichkeiten im Albvereinsgasthof Teck bitten wir um Anmeldung bei Andreas Bohner – 07025/870730 oder Dietmar Sauter – 07025/5249

… alle Spontanwanderer, Spontanradler, Nicht-SAV-Mitglieder und „Hörnlesparkplatzläufer“ sind ebenfalls herzlich eingeladen – wir freuen uns auf Euch.

 

  1. Sauter & A. Bohner

alle Wege führen zur Teck

Familienwanderung am Sonntag 7.4.2019

 

 

        Wanderung im Wald der Sterne

Eine große Anzahl  Heimat-und Genusswanderer des SAV  erlebten am letzten Samstag das Waldgebiet  Hohe- Reisach mit seinen  Frühblühern  von seiner schönsten Seite. Schlüsselblumen, Immergrün, Buschwindröschen, Veilchen  und der doch recht seltene Bärlauch- Blausternchen-Wald erfreuten die Wandergruppe. Vom Waldesrand aus sah man die idyllisch gelegenen, in Streuobstwiesen  eingebetteten Ortschaften Notzingen und Wellingen, die von Oskar Kälberer liebevoll in seinem  Notzinger Heimatlied  besungen wurden. Vom Würstlesberg aus verlief die Wanderung, umgeben von blühendem Weißdorn, über die alte Auerbacher Steige zur Wangerhalde mit Blick auf Kirchheim, Limburg und die Blaue Mauer. Bei gutem und üppigem Essen im TRC-Vereinsheim Schlierbach ließ man den erlebnisreichen Wandernachmittag ausklingen.

Sonnenaufgangswanderung: 1.5.2019

„Ein Spaziergang am frühen Morgen ist ein Segen für den ganzen Tag.“ – Henry David Thoreau

Deshalb treffen wir uns um 4:45 Uhr am Busparkplatz der Realschule Neuffen um gemeinsam auf den Jusi zu wandern und dort den Sonnenaufgang hinter der Burg Teck zu genießen. Das morgentliche Licht und die Atmosphäre sind begeisternd. Anschließend geht´s zurück nach Neuffen und dem erwachenden Morgen entgegen. Um 7:00 Uhr werden wir bei Bäckerei Veit zum Frühstück einkehren.

Busausflug:

Am 04.05.2019 findet eine Busausfahrt der gesamten Ortsgruppe ins Oberland mit unterschiedlichen Angeboten statt. Wir wollen gemeinsam reisen und zum Abendessen gemeinsam in einer Erlebnisbrauerei feiern. Während des Tages können die unterschiedlichen Interessen in Gruppen wahrgenommen werden.

Tour I           „Ritterburg und Wackelwald“  Familien-Führung und Wanderung durch den Wackelwald.

1,5 km (1,5h) Wackelwald

Anschließend geht’s zum unweit gelegenen Federseemuseum oder zur Bachritterburg. Dort gibt´s noch einen Workshop.

Tour II          Besichtigung der „schönsten Dorfkirche der Welt“ oder des Klosters Bad Schussenried mit seiner bekannten Bibliothek.

Kleine Wanderung (2-3 h Gehzeit) ohne Höhenmeter!

Tour III         Wanderung (15 Km) durch die Eiszeitlandschaft

 

Start ist um 8:30 Uhr an der Bushaltestelle Realschule. Rückkehr voraussichtlich 21:00 Uhr.

 

Frauenspecial

Im Rahmen der Reihe FrauenSpecial der Heimat-und Wanderakademie, hatte Regine Erb am vergangenen Samstag, zu einer meditativen Gesundheitswanderung speziell für Frauen eingeladen. Trotz garstigem Wind und einer nicht gerade ermutigenden Wettervorhersage, trafen sich am frühen Nachmittag 24 nette Damen in Neuffen am Bahnhof. Angereist aus Stuttgart, Korb, Reutlingen, Tübingen, Bad Urach und Pfullingen, um nur einen kleinen Ausschnitt zu nennen, strahlten die Gesichter erwartungsvoll. Nach einer kleinen Begrüßung war schnell der Weg das Ziel.
Dem Waldrand entlang Richtung Frickenhausen fröhlich, unterbrochen von verschiedenen Entspannungsübungen, bewegte sich der bunte Haufen. Der Weg führte uns durch die herrlichen Streuobstwiesen auf denen auch schon die ersten Frühlingsboten zu entdecken waren. Frauen haben immer etwas zu erzählen und so entspannen schnell nette Gespräche, die den frischen Wind vergessen liesen. Das nächste Teilstück entlang von verwunschenen „Räuberwegen“ war auch deswegen spannend da es schweigend gegangen werden sollte. Meditation beim Gehen war den Versuch wert – mit sich und den eigenen Gedanken alleine, unter vielen. Ein wunderschönes Erlebnis.
Auf der Hochfläche zwischen Frickenhausen und Neuffen angekommen war eine wunderbare Rundumsicht Belohnung für die letzten Höhenmeter. Die blaue Mauer, unser wunderschöner Albtrauf entlang von der Teck über den Hohenneuffen zum Hörnle und Jusi, lag in der wenn auch kurzen Nachmittagssonne, vor den begeisterten Frauen.
Nach kurzem Abstieg zurück im Städtle, bekam jede der Teilnehmerinnen, von Wanderführerin Regine noch eine Tulpe. Weltfrauentag war ja auch in dieser vergangenen Woche. Schön wars und wir freuen uns auf das nächste Mal im Herbst. Dann können wir sicher in die Wiese sitzen und brauchen die dicken Winterjacken nicht mehr.

Auftaktwanderung der Heimat- und Genusswanderer (früher Ü60)

Am Samstag, 23.03., startet die Heimat- und Genusswandergruppe unter Leitung von Margit Schüle in die neue Wandersaison. Die Rundwanderung führt durch das an der Notzinger Steige gelegene Waldgebiet „Hohes-Reisach“, das besonders im Frühjahr durch seine Blausternchenblüte besticht. Vom Würstlesberg und der Wangerhalde bekommen die Wanderer eine herrliche Sicht auf Kirchheim und den Albtrauf.

Die Wanderstrecke beträgt insgesamt 7,5 km bei geringer Steigung. Die Einkehr zum Abschluss erfolgt gegen 16 Uhr im TRC-Vereinsheim in Schlierbach.

Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften ist um 12.30 Uhr auf dem Kelterplatz.

Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen.

Kanutour auf dem Neckar 13./14.Juli 2019

Mit 3er/4er Kanus werden wir auf dem Neckar von Sulz über Horb
(Übernachtung) nach Bieringen fahren. An beiden Tagen haben wir eine schöne
Strömung und ca. 4 Stunden Paddelzeit.

Kosten: ca. 30€ pro Boot + Übernachtung & Verpflegung. Bitte um frühzeitige Anmeldung, da die Zimmer gebucht werden müssen (Gasthof Greifen 60-70€ pro DZ), ansonsten Campingplatz Schüttehof (ca. 10€).

Anmeldung: Andreas Bohner 07025-870730 oder andreas.bohner@gmx.net

Kanutour auf dem Neckar

Mit Feuereifer beim Eisstockschießen

Eisstockschießen ist eine Sportart, die vor allem im Alpenraum verbreitet ist und dort seit dem 16.Jahrhundert Einzug gehalten hat. Also echtes Brauchtum.

11 Teilnehmer unserer Ortsgruppe wagten unter der Organisation von Gerold Henzler den Gang auf Eis in Wernau zum Kennenlernen des Eisstockschießens mit dessen speziellen Regeln. Nach kurzer professioneller Einweisung konnte es mit Feuereifer losgehen mit dem Ziel, den Eisstock ins „Haus“ möglichst zentral zu platzieren. Dies gelang zusehends immer besser und viel Freude kam auf, vor allem wenn der gegnerische Eisstock  „aus dem Haus“ geschossen wurde. Nach fulminantem Beginn der Jugendlichen gewannen dann doch noch die Erwachsenen die Oberhand. In spannenden Wettkämpfen in wechselnder Besetzung verflogen die zwei Stunden im Nu und alle waren begeistert von dieser tollen Sportart.

hk

 

 

Ausfahrt der gesamten Ortsgruppe ins Oberland

 Am Samstag, 04.Mai 2019, findet eine Busausfahrt der gesamten Ortsgruppe mit verschiedenen Angeboten statt. Wir wollen gemeinsam reisen und zum Abendessen gemeinsam in einer Erlebnisbrauerei feiern. Während des Tages können die unterschiedlichen Interessen in Gruppen wahrgenommen werden.

Die Tour I  „Ritterburg und Wackelwald“ beinhaltet eine Familienführung und eine kleine Wanderung (1,5km) durch den Wackelwald. Anschließend geht es zum Federseemuseum oder zur Bachritterburg.

Die Tour II  „Besichtigung der schönsten Dorfkirche der Welt“ oder des Klosters Bad Schussenried mit seiner bekannten Bibliothek. Kleine ebene Wanderung von 2-3 Stunden.

Die Tour III “ Erlebniswanderung durch die Eiszeitlandschaft“ von ca.15 km.

Sämtliche Kosten für Führungen und Eintrittsgelder übernimmt die Ortsgruppe. Die Reisekosten für die Mitglieder betragen für Mitglieder 20 € und für Nichtmitglieder 30 €. Für Familien gibt es noch einen Sondertarif.

Verbindliche Anmeldungen für die erlebnisreiche Ausfahrt nehmen unser Vorsitzender Heinrich Schnell oder unser Familienwart Andreas Bohner an.

hk

Bericht zur Mitgliederversammlung

 Neuffen (pm) Die Ortsgruppe Neuffen des Schwäbischen Albvereins hielt kürzlich ihre Mitgliederversammlung im vollbesetzten Vereinsraum im Melchior-Jäger-Haus ab. Der Vorsitzende Heinrich Schnell konnte neben den zahlreich erschienenen Mitgliedern auch Bürgermeister Matthias Bäcker und Gauobmann Erich Haas vom Teck-Neuffen-Gau  begrüßen.

Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder streifte der Vorsitzende im Rückblick das sehr zeitaufwändige Vereinsjahr 2018 mit den vielen Unternehmungen und der Vielfalt an Aktivitäten, insbesondere die Teilnahme der OG Neuffen am Landesfest in Kirchheim/Teck mit einem eigenen Verkaufsstand. Sein besonderer Dank galt den vielen ehrenamtlich engagierten Mitgliedern, die viel zum Gelingen des hervorragenden Festes beigetragen haben. Wandern, Radfahren, landschaftspflegerische Maßnahmen, die Jahresfeier und die Teilnahme am Weihnachtsmarkt prägten zudem den ereignisreichen Jahresablauf.

Den Reigen der Berichte der Fachwarte eröffnete Schriftführer Thomas Schumm. Mit fundiertem Zahlenwerk belegte Kassenwart Ralf Vöhringer das insgesamt zufrieden stellende

Rechnungsergebnis. Großes Lob erhielt er für die sehr gute Kassenführung von den Kassenprüfern Klaus Walter und Willi Schäfer.

Wanderwart Regine Erb berichtete über die sehr erfolgreichen Wanderungen, Familien- und Seniorenangebote, Gesundheitswandern und Fahrradtouren übers Jahr. Insgesamt konnten 75 Veranstaltungen angeboten werden. Auch die Stadtbesichtigung in Blaubeuren zählte zu den sehr gut besuchten.

Der Umbau von Schildern und Wegmarken, der Rückschnitt von Ästen und Gehölzen an den Wanderwegen sowie die Unterstützung der Stadt Neuffen bei der Einrichtung des neuen Premium-Wanderweges war die stolze Bilanz von Wegwart Jochen Graß.

„Sehr erfreulich ist zu werten, dass es gelungen ist, eine zweite Familiengruppe ins Leben zu rufen“, so Familienwart Andreas Bohner. Mit Kräuterwanderung, Disc-Golf, Kanu- und Bergwochenenden liegt ein breites und interessantes Freizeitangebot für die Kinder, Jugendlichen und ihre Eltern vor, was starken Anklang fand.

Dass sich dieses tolle Vereinsangebot auch in Zahlen ausdrückt, konnte Marco Unyi, der die Mitgliederverwaltung betreibt, belegen. Die Mitgliederzahl der Ortsgruppe steigt kontinuierlich von Jahr zu Jahr. Auch die beiden wichtigen Bereiche Homepage von Wolfgang Gutmann und Pressearbeit von Helmut Kling unterstützten diesen Prozess.

Die Entlastungen wurden von Bürgermeister Matthias Bäcker zügig abgewickelt, die einstimmig erfolgten. In seinem Grußwort dankte er der rührigen Ortsgruppe und insbesondere auch für die Unterstützung beim neuen Premium-Wanderweg. Auch Gauobmann Haas brachte noch eine Dankadresse für das Engagement der Neuffener Albvereinler beim Landesfest ein.

Mit einem schönen Geschenk und lobenden Worten verabschiedete der Vorsitzende die bisherige Beisitzerin Sonja Maack-Schilling und die langjährige Seniorenleiterin Inge Hess aus dem Gremium.

Bei den noch anstehenden Wahlen konnten problemlos die offenen Positionen wieder besetzt werden. Es wurden einstimmig wieder bzw. neu gewählt: Schriftführer Thomas Schumm, Mitgliederverwaltung Heidrun Hummel, 3.Vorsitzender Marco Unyi, Wanderwartin Regine Erb, Seniorenleiterin Margit Schüle, Pressereferat Helmut Kling und Dietmar Sauter.

Mit einer abschließenden Filmpräsentation der Ortsgruppe und einer Fotoshow vom Landesfest von Erich Haas klang der Abend in gemütlicher Runde aus.

 

Anmeldung Eisstockschießen in Wernau am Sonntag, 17.02.2019

Wieder bieten wir allen unseren Mitgliedern und Freunden eine Sportart zum Kennenlernen und zum sportlichen Genießen an. Nach dem faszinierenden Disc-Golf nun das Eisstockschießen am Sonntag, 17.02., für Groß und Klein, für Jung und Alt. Das Eisstockschießen beginnt um 10 Uhr in der Eishalle in Wernau und bietet uns 2 Stunden herrliches Vergnügen.

Die Kosten sind für Albvereinsmitglieder 5 € pro Person, für Nichtmitglieder 8 € pro Person.

Anmeldungen bitte bis spätestens Freitag, 15.02., an den Leiter Gerold Henzler ( Tel. 842729 ) oder an Familienwart Andreas Bohner ( Tel. 870730 ).

Abfahrt ist um 9.15 Uhr am Penny-Parkplatz.

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer. Nützt diese tolle Chance

Rodeln von der Teck“ entfällt

Die vergnügliche Veranstaltung mit Rodeln von der Teck am kommenden Sonntag, 10.02.,

unter Leitung von Dietmar Sauter muss bedauerlicherweise aus Witterungsgründen entfallen. Sollte sich noch eine gute Gelegenheit ergeben, wird kurzfristig eingeladen.

 

Gemeinsame Halbtageswanderung mit OG Kohlberg

Im Wanderplan 2019 wird am Sonntag, 10.02., unter Leitung von Ulrich Wolf von der OG Kohlberg eine gemeinsame Halbtageswanderung bei Rietheim angeboten. Wer gerne dabei sein möchte, kann die notwendigen Informationen der Vereinsmitteilung der OG Kohlberg entnehmen.

Eisstockschießen in Wernau am Sonntag, 17.02.2019

Wieder bieten wir allen unseren Mitgliedern und Freunden eine Sportart zum Kennenlernen und zum sportlichen Genießen an. Nach dem faszinierenden Disc-Golf hat Gerold Henzler nun das Eisstockschießen am Sonntag, 17.02., für Groß und Klein, für Jung und Alt ausgewählt. Lasst euch diese tolle Veranstaltung nicht entgehen und plant den Termin ein.

Abendlicher Rundgang durch die historische Altstadt von Waldenbuch am Sonntag, 20.Januar 2019

Letzten Sonntag sind wir von Neuffen aus gestartet, um eine Stadt kennenzulernen die viele von uns bisher nur beim Durchfahren wahrgenommen haben. Waldenbuch die „Schönbuch-Hauptstadt“ hat jedoch mehr zu bieten als die weltbekannte Schokoladenfabrik.

Im Schloss ist das Museum für Alltagskultur untergebracht. Eine knappe Stunde hatten wir Zeit uns altes und neues anzuschauen und in Erinnerungen zu schwelgen.

Ab Einbruch der Dunkelheit hat uns dann Nachtwächter Robin zu Waldenbuch mit auf seinen nächtlichen Rundgang genommen. Er hat uns den Alltag seines Berufsstandes näher gebracht und uns durch die engen Gassen geführt.

Auf Grund der winterlichen Temperaturen waren wir dennoch alle froh, dass Robin uns dann nach knapp 1,5 Stunden wieder entlassen hat. Eigentlich war unser Auftrag ihn bis zum Frühstück zu begleiten, aber er war gnädig und hat uns zum Abendbrot ins Backhaus zum Schwäbischen Albverein gebracht. Dort wurden wir u.a. mit leckerem frisch gebackenem Waldenbucher Kartoffelkuchen und Zwiebelkuchen verköstigt.

 

Vollmondwanderung: „Im Mondschein durch den Winterwald“

Vollmondwanderung

Am Montagabend begrüßte Heinrich Schnell 12 Wanderer zur Vollmondwanderung. Auf der zweistündigen Runde durch den winterlichen Wald gab´s allerlei nützliches und unnützes Wissen. Auch der Mond wollte seines dazu beitragen, kam rechtzeitig hinter der Wolkendecke hervor und ließ uns Schatten werfen. Am Ende waren sich alle einig: Ein sehr schöner und sehr unterhaltsamer Abendspaziergang!