So., 18.05.2025,
Warum gibt es auf der Schwäbischen Alb so viele Schafe? Was hat es mit dem Schäferlauf auf sich und welche Auszeichnung hat dieses Heimatfest bekommen? Welche Bedeutung haben Schafe für das Biosphärengebiet? Schäferei – Romantik oder harter Alltag? Warum hat Bad Urach einen Stadtschäfer? Mit welchen innovativen Ideen werden Schafprodukte vermarktet? Antworten auf diese Fragen und noch mehr Wissenswertes bekommen wir bei dieser Wanderung in Bad Urach.
Vom Parkplatz P20 ( gegenüber Campingplatz) in Bad Urach führt uns der Weg durch den Langen Grund zur Albhochfläche. Auf der Wieseninsel Pfähler Eberstetten, an der Grillstelle, lassen wir uns das Rucksackvesper schmecken. Die Ruhe und Stille der Natur auf dem Feldherrnhügel und Weitblick über die Albhochflächen ist der pure Landschaftsgenuß. Vielleicht haben wir Glück und die Schafe grasen am Schafhaus und wir können einen Blick in den Stall von Christoph Rhöner werfen. Am Schafhaus vorbei, wandern wir zur Albtraufkante zum Aussichtspunkt Wölfling. Wir erfreuen uns am beeindruckenden Panoramablick auf die Schäferlaufstadt Bad Urach. In schmalen, wurzeligen Serpentinen führt uns der Weg bergab zurück zum Parkplatz.
Treffpunkt: Wander-Parkplatz P20 in 72574 Bad Urach
(gegenüber Campingplatz)
Wanderzeit:ca. 5h
Dauer: 3 h reine Gehzeit
Strecke ca. 8,5 km,
Höhenunterschied 200 Hm Aufstieg und Abstieg
Wanderführerin Gabriela Schmid
Anmeldung erforderlich bis spätestens 15.05.2025