Die Wandervorschläge wurden vom Schwäbischen Albverein – Ortsgruppe Neuffen ausgearbeitet.
Gustav-Ströhmfeld-Weg
Wegstrecke: 22 Km
Höhenunterschied: 780m Aufstiege, 730m Abstiege (bei Start in Metzingen, 350 müNN und Ziel in Neuffen, 400 müNN)
Wegbeschaffenheit: mehr als 80 % naturbelassene Wege und Pfade
Anbindungen: an die Bahn in Metzingen, Neuhausen und Dettingen (Ermstalbahn) und Neuffen (Tälesbahn)
Sonstiges: Liegt zu 100 % im Biosphärengebiet Schwäbische Alb
- Bietet abwechslungsreiche Landschaft und Wege, großartige Aussichtspunkte und Einkehrmöglichkeiten
- Führt zu vielen naturkundlichen und kulturellen Besonderheiten, z. B. erloschene Vulkanschlote, Weinberge, Felsen, Höhlen, Buchen-Hangwälder, Ziegen- und Schafweiden, vielfältige Pflanzen- und Tierwelt, Lesesteinriegel, Festungsruine Hohenneuffen
http://wege.albverein.net/themenwege/gustav-stroehmfeld-weg/
Über die Heide
ACHTUNG! Bei der Neuffener Heide handelt es sich um ein Naturschutzgebiet. Wir bitten alle Besucher auf den Wegen zu bleiben.
http://www.neuffen.de/
Wegstrecke: 3,1Km
Höhenunterschied: 93 m Aufstiege, 93m Abstiege
Dauer: 1:02 Std.
Wegbeschaffenheit: mehr als 80% naturbelassene Wege und Pfade
Anbindung: Parkplatz „7-Linden“
Sonstiges: Naturschutzgebiet, Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Vom 7-Lindenparkplatz kurzer Stich bis zum Waldrand. Dann links dem Weg folgen. Den Bach querend gelangt man auf eine kleine Freifläche. Hier beginnt das Naturschutzgebiet. Dem Weg weiter folgen. Nach dem Waldabschnitt gelangt man auf die Neuffener Heide und quert diese (Bitte auf dem Weg bleiben). Hinweisschilder am Ende geben Aufschluss auf die Flora und Fauna. Wir gehen weiter auf dem Höhenweg und folgen dem Weg bergan Richtung „Hohenneuffen“. Vor dem Treffen auf den Schotter-Fahrweg bleiben wir rechts und wandern zurück zum Ausgangsort.
Auf den Hohenneuffen
Wegstrecke: 5,2 km
Höhendifferenz: 304 m
Dauer:
Wegbeschaffenheit: mehr als 50 % naturbelassene Wege und Pfade
Anbindung: Bahnhof Neuffen
Sonstiges: Historische Altstadt (Rundgang), großartige Aussichtspunkte
Der Weg beginnt mit einem Aufstieg über die alte Schlossallee, entlang dem Waldrand bis zum querenden Forstweg am oberen Waldrand. Dann rechts, dem Hohenneuffen-Forstweg 400 m folgend, bis links der breite Hohenneuffen-Nordweg abzweigt. Diesem Albvereinsweg (blaues Dreieck) folgt man, stetig steigend, bis zur Burgruine. Höchster Punkt 734 m.
Von der Burgruine absteigend quert man den kleinen Parkplatz geradeaus zum Forstweg nach Neuffen (Albvereinszeichen blaues Dreieck). Diesem Weg folgt man 1.100 m (nach 500m scharfe Rechtskurve) biegt dann links ab zuerst durch Buchenwald, dann aussichtsreich über die Neuffener Heide, bis zu den Weinbergen (höchster Weinberg Württembergs, 530 m). Man folgt weiter dem Albvereinsweg mit dem blauen Dreieck abwärts, bis dieser scharf links abwärts durch die Weinberge nach Neuffen führt. Wir gehen jedoch das geteerte Sträßchen weiter geradeaus bis zum Waldrand, wo wir wieder auf die Schloßallee stoßen, die dann links wieder zum Parkplatz führt.
Alternative:
Vom Jusi zum Hohenneuffen
Wegstrecke: 11 km
Höhendifferenz: 177 m Aufstiege, 406 m Abstiege
Dauer:
Wegbeschaffenheit: mehr als 95 % naturbelassene Wege und Pfade
Anbindung: Parkplatz Jusi oder Hohenneuffen
Sonstiges: Bietet großartige Aussichtspunkte, führt zu vielen naturkundlichen und kulturellen Besonderheiten, z. B. erloschene Vulkanschlote, Felsen, Höllenlöcher, Buchen-Hangwälder, Ziegen- und Schafweiden, vielfältige Pflanzen- und Tierwelt, Festungsruine Hohenneuffen
Vom Parkplatz gehen wir, dem Albvereinszeichen. (blaues Dreieck) folgend nach Süden, immer aufwärts, durch die Lindenallee und dann im Wald, bis wir oben auf den Gedenkstein „Schillingskreuz“ stoßen. Von dieser Wegekreuzung geht es dann rechts ab, dem Kammweg folgend (blaues Dreieck) über Hörnle, am Steinbruch „Hörnle“ vorbei, hinab zur Wegekreuzung „Sattelbogen“, dann wieder geradeaus bergauf bis zum Plateau des Jusi. Dort findet sich ein Grillplatz und schöne Aussicht auf das Albvorland.
Zurück geht es denselben Weg bis zum „Sattelbogen“, dann links Richtung Neuffen, dem blauen Dreieck folgend. Nach 1.500 m rechts abbiegen, Richtung „Viehweide“. Diese rechts liegen lassen und geradeaus etwas abwärts weiter. Das Schützenhaus ebenfalls rechts liegen lassen und in gerader Richtung nach Süden auf dem Feldweg in Halbhöhenlage durch Baumwiesen 1.500 m weiter, bis man auf das geteerte Sträßen stößt, das links zurück zum Parkplatz Spadelsberg führt.
Rundwanderung Schillingskreuz
Wegstrecke: 8Km
Höhenunterschied: 289 m Aufstiege, 289 m Abstiege
Dauer:
Wegbeschaffenheit: mehr als 80 % naturbelassene Wege und Pfade
Anbindung: Wohnmobilstellplatz
Sonstiges: Bietet großartige Aussichtspunkte
100m unterhalb des Wohnmobilplatzes wandern wir auf nur leicht ansteigenem Pfad unterhalb des Neuffener Skilifts an Streuobstwiesen entlang. An der Lindenallee folgen wir entweder durch die Allee hinauf bis zum Waldrand. Der Weg folgt dann geradeaus (etwas steiler) bis auf den Albtrauf zum Schillingskreuz (Grillplatz mit Hütte im Wald – Rastmöglichkeit). Eine Hinweistafel gibt Auskunft über diesen Ort. Von dort aus folgend richtungJusi, Hörnle, Sattelbogen auf dem Albtrauf mit wunderbaren Ausblicken auf das Ermstal und Neuffener Tal mit Blick auch zur Burgruine Hohenneuffen. Am Sattelbogen talwärts Richtung Neuffen zurück. Wir passieren das Naturschutzgebiet „Hörnle-Jusenberg“ unterhalb. Am Ziegenstall rechts halten und auf dem Waldpfad bis zur „Viehweide“ (Rastmöglichkeit). Auf befestigtem Weg vor der Viehweide zurück zum Wohnmobilstellplatz (Rastmöglichkeit).
Sonstiges, zwei Höhlen (Barnberg- und Bauerlochhöhle, Vulkanembryo Molach)
Wegstrecke: 3,7Km
Höhenunterschied: 256 m Aufstiege, 256 m Abstiege
Dauer: 1:30 Std.
Wegbeschaffenheit: 100% naturbelassene Wege und Pfade
Anbindung: Parkplatz „7-Linden“
Sonstiges: zwei Höhlen (Barnberghöhle und Bauerlochhöhle), Vulkanembryo Molach
àDie Ortsbezeichnungen mit den Denkmälern unserer Seite verlinken.
Vom 7-Lindenparkplatz kurzer Stich bis zum Waldrand. Dann der alten Steige den Berg hinauf folgen. Die alte Steige war bis 1852 der Zugang zur Albhochfläche. Nach ca. 500 m links abbiegen (Auf die Wegmarkierung achten! Es sind auch ein paar größere Steine auf den Boden gelegt, die den Weg geradeaus „sperren“). Auf dem Querweg rechts folgend und dann wieder den Berg ansteigend auf dem kleinen Pfad bis zur Barnberghöhle. Den Weg folgend an der „Molach“ vorbei bis zum Abstieg (hier Grillplatz mit Hütte und Spielwiese). Dem Abstieg folgend bis zur Bauerlochhöhle. Achtung Absturzgefahr und Steinschlaggefahr! Auf halber Höhe des Abstiegs besteht eine Anbindung (kleiner Pfad) zur Bauerlochhöhle. Dann auf dem Weg weiter bergab. Auf einem Querweg links und den Bach durchschreitend wieder zurück zum Ausgangsort.
Entspannter Spaziergang durch die Weinberge
Wegstrecke: 4,4Km
Höhenunterschied: 64 m Aufstiege, 64 m Abstiege
Dauer: 1:10 Std.
Wegbeschaffenheit: 99% asphaltierter Weg
Anbindung: Parkplatz „Schelmenwasen“
Sonstiges: In der Länge zu variierender Spaziergang. Eine Strecke durch die
Weinberge beläuft sich auf ca. 1 Km. Mehrere Möglichkeiten auch diese
abzukürzen.
Vom Parkplatz Schelmenwasen kurz Bergan bis zum 4. Höhenweg. Dem durch die Weinberge folgend bis zum Ende. Dann den nächsten oder übernächsten Weg zurück. Das Ganze bergab dann wiederholen.